erdulden

erdulden
dulden:
Das Verb (mhd., ahd. dulten) ist eine südwestdt. Neubildung des 8. Jh.s zu dem Verbalabstraktum ahd. ‹gi›dult (s. u.), das seinerseits zu dem im Dt. untergegangenen gleichbed. gemeingerm. Verb mhd. doln, ahd. dolēn, got. Þulan, engl. to thole, schwed. tåla gehört.
Dies ist verwandt mit lat. tolerare »‹er›tragen« (s. die Fremdwörter um tolerieren), griech. tlēnai »ertragen«, griech. télos »Auferlegung; Zahlung, Steuer« (1 Zoll) und geht auf die idg. Wurzel *tel‹ə›- »aufheben, wägen; tragen; dulden« zurück. – Das Verb dulden wurde zunächst im christlichen Sinne von »Leid auf sich nehmen, Schweres ertragen« gebraucht, wofür heute erdulden gebräuchlicher ist, dann auch in der Bedeutung »ohne Widerspruch zulassen, nachsichtig gelten lassen«. – Abl.: Dulder (2. Hälfte des 18. Jh.s, zuerst für Christus gebraucht); duldsam (17. Jh.), dazu Duldsamkeit (im 18. Jh. für »Toleranz«; heute bes. in der Verneinung mit Un... gebräuchlich). Als selbstständige Bildung zu ahd. dolēn (s. o.) hat sich Geduld (mhd. ‹ge›dult, ahd. ‹gi›dult, entsprechend asächs. githuld, aengl. geđyld) eng an »dulden« angeschlossen und bedeutet heute besonders »Langmut, Ausharren«; dazu geduldig (mhd. gedultec, ahd. gidultīg); gedulden (mhd. gedulden, ahd. gidulten werden wie »dulden« gebraucht; jetzt gilt im Anschluss an das Substantiv nur »sich gedulden« »ergeben abwarten«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • erdulden — V. (Aufbaustufe) etw. mit Geduld aushalten Synonyme: ausstehen, durchstehen, ertragen, hinnehmen, über sich ergehen lassen Beispiele: Er erduldete die Hänseleien seiner Mitschüler. Die Gefangenen mussten viele Misshandlungen erdulden …   Extremes Deutsch

  • Erdulden — ↑Passio …   Das große Fremdwörterbuch

  • erdulden — ertragen; erleiden; zulassen; dulden; über sich ergehen lassen; durchmachen; jemandem trotzen; tapfer ertragen; aushalten; standhalten; verkraften ( …   Universal-Lexikon

  • Erdulden — Aushalten; Ertragen * * * er|dul|den [ɛɐ̯ dʊldn̩], erduldete, erduldet <tr.; hat: [mit Geduld und Tapferkeit] auf sich nehmen, ertragen müssen: Leid, Schmerzen erdulden; sie hatte ihr Leben lang viele Demütigungen zu erdulden. Syn.: auf sich… …   Universal-Lexikon

  • erdulden — er·dụl·den; erduldete, hat erduldet; [Vt] etwas erdulden etwas (besonders Leid und Not) hinnehmen, ohne sich dagegen zu wehren ≈ erleiden, ertragen <Erniedrigungen, Schmerzen, Unrecht erdulden (müssen)> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erdulden — sich abfinden, auf sich nehmen, aushalten, ausstehen, bewältigen, sich bieten lassen, durchstehen, sich ergeben in, erleiden, ertragen, fertigwerden, sich fügen in, hinnehmen, leiden, sich schicken in, tragen, über sich ergehen lassen, überstehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erdulden — Wer nicht viel erdulden kann, der wird kein grosser Mann. It.: Chi ben e mal non può soffrire a grand honor non può venire. (Pazzaglia, 334, 2.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • erdulden — er|dụl|den …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ertragen — erdulden; erleiden; zulassen; dulden; über sich ergehen lassen; durchmachen; aushalten; standhalten; verkraften (umgangssprachlich); ausstehen * * * er|tra|ge …   Universal-Lexikon

  • aushalten — erdulden; standhalten; ertragen; verkraften (umgangssprachlich); ausstehen; dulden; zulassen; tolerieren; verknusen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”